Futtermittel für
Schweine
Durch den Zuchtfortschritt werden die Würfe pro Sau immer größer und die Überlebenschance schwacher Ferkel geringer. Daher sollte der Ferkelaufzucht besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn bereits in den frühen Tagen der Ferkelaufzucht werden die Weichen für die spätere Entwicklung gestellt. Wir bieten Ihnen ein interessantes Portfolio von der Abferkelung bis hin zum Absetzen der Tränke.
jbs ferkelpaste® fe
notwendiges Eisen für die Erstversorgung
- sichert die Eisenversorgung
- Vitamine A, D3 und E
- hochwirksame Probiotika
- unterstützt die Verdauung
- einfache Gabe (oral)
jbs ferkelpaste® imuvit
Lebensretter für schwache Ferkel
- mit Immunglobulinen
- überbrückt Immunitätslücken
- sichert die Vitaminversorgung
- hochwirksame Probiotika
- unterstützt die Verdauung
- einfache Gabe (oral)
jbs fermos direkt
Paste zur Stabilisierung der Verdauung
- ätherische Öle
- Tannine bilden einen Schutzfilm auf der Darmschleimhaut
- einfache Handhabung
jbs prestarter
Beifutter für Saugferkel
- leicht verdauliche Getreide- & Eiweiß-komponenten
- optimale Aminosäurezusammensetzung
- verdauungsfördernde Pro- & Präbiotika
- mykotoxinbindendes Bentonit (Aflatoxin B1)
- besonders gut verfügbares Zink
- hoher Energiegehalt
- gut verfügbare Spurenelemente & Vitamine
- sehr schmackhaft
- erleichtert die Umstellung auf festes Futter
jbs schweinehefe
hochkonzentrierte probiotische Lebendhefe
- stabilisiert die Darmflora
- verbessert Kolostrummenge und -qualität
- beugt Verstopfungen vor
- Mykotoxinbinder
- organisch gebundene Mineralstoffe
Im Praxiseinsatz
Ein Kunde aus Polen (Schlesien) setzt seit ca. einem Jahr in seinem Abferkelstall die jbs ferkelpaste® imuvit ein. Damit ist er sehr zufrieden und hat weniger Ferkelverluste, gerade wenn die Würfe sehr groß sind. Einen besonderen Effekt konnte er jedoch vom Einsatz von lagoon berichten, den er in seiner Ferkelaufzucht einsetzt. Er hält 50 Sauen in einem geschlossenen System. Die im Alter von 4 Wochen abgesetzten Ferkel werden für ca. 8 Wochen in den Aufzuchtstall gebracht, bis sie ca. 35 kg erreichen.
In der Vergangenheit hatte der Landwirt häufig und immer wieder mit Ohrnekrosen zu tun, hauptsächlich im Alter von 6 - 8 Wochen. Mit dem Tierarzt zusammen hat er nun gesehen, dass er weniger Aufwand an Medikamenten hat, seit er lagoon einsetzt. Er löst lagoon in Wasser auf und gießt es alle 3 Wochen durch die Spalten, also 2 x in den 8 Wochen. Seitdem gibt es kaum noch Ohrnekrosen. Der Tierarzt vermutet, dass es am reduzierten Ammoniakgehalt im Stall liegt. Das würde auch erklären, warum es nur die größeren Tiere trifft, denn erst bei vollerem Stall und mehr Gülle unter dem Spaltenboden erhöht sich der Anteil an Ammoniak in der Gülle und in der Luft.
Kunde B. aus B. berichtet:
Ich setze seit ca. 3 Jahren die jbs schweinehefe bei meinen Mastschweinen ein. Ich bin sehr zufrieden mit der Hefe, denn meine Schweine entwickeln sich wirklich gut. Die Schweine haben eine höhere tägliche Zunahme als zuvor und ich kann sogar noch Futter einsparen.
Meine Schweine erreichen früher ihr Schlachtgewicht, wodurch ich sie früher verkaufen kann.